
Wie KI dein Denken verändern kann – und wie du dein Gehirn stark hältst
Neues Diskussionsformat startet in die 2.Runde. Diesmal mit einem externen Gast – Dr. Marko Kovic
Künstliche Intelligenz hat sich in Windeseile in unseren Alltag geschlichen: Es ging nur 5 Tage, bis ChatGPT eine Million Nutzer hatte. Heute geben Hunderte Millionen Menschen Tag für Tag Milliarden an Prompts bei Chatbots ein. Kein Wunder, denn diese Technologie kann uns unglaublich unterstützen – aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich: Wir gewöhnen uns an Bequemlichkeit statt eigene Denkleistung, oder entwickeln eine emotionale Nähe zu Chatbots, die uns unbewusst beeinflusst.
Deshalb wollen wir einerseits über die Risiken sprechen, aber auch darüber, wie man KI so einsetzen kann, dass sie uns bereichert – nicht ersetzt.
Am Dienstag, 18. November 2025 laden wir dich herzlich ein die Umrisse dieser neuen Realität zu reflektieren und ihre Folgen für Bildung und Beruf zu diskutieren.
Dr. Marko Kovic ist unter anderem als Lehrbeauftragter Hochschulen tätig, z.B. im «CAS Wirtschaftspsychologie – Neue Trends» an der FernUni Schweiz. Er ist Gesellschaftskritiker. Er hat in Kommunikationswissenschaft promoviert und ist vor allem spezialisiert Cyberpsychologie und Verschwörungstheorien.
Von Mitgliedern für Mitglieder – initiiert von unserem Mitglied Dr. Viktoria Gochmann, A&O-Psychologin mit Leidenschaft für lebendige Diskussionen und reflektierte Führungskultur.
Datum: Dienstag, 18. November 2025
Zeit: 18.00–20.30 Uhr inkl. Apéro
Ort: FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, Raum OVR A122
Teilnehmende: 8–20 Personen
Anmeldung bis: 03. November 2025
Wir freuen uns auf dich!